Ein eleganter und leichthändiger Spaß
Ein Jahr hat es pausiert, das Varieté zum Jahreswechsel im Festspielhaus der Simmersfelder Kulturwerkstatt. Jetzt war es wieder da, am Donnerstagabend. Ausverkauft. Es wurde ein schönes Comeback.
Ein Jahr hat es pausiert, das Varieté zum Jahreswechsel im Festspielhaus der Simmersfelder Kulturwerkstatt. Jetzt war es wieder da, am Donnerstagabend. Ausverkauft. Es wurde ein schönes Comeback.
Kurz vor Weihnachten und in den ersten Tagen des neuen Jahres ruhte in der Vergangenheit – mit einer Ausnahme – der Betrieb im Festspielhaus der Simmersfelder Kulturwerkstatt. Das hat sich seit dem Einstieg des Regionentheaters geändert.
Simmersfeld. Wenn Irmgard, die Zwillingsschwester von Hildegard Knef, mit 87 Jahren in einem Berliner Hinterhof am Altflaschencontainer ein Liebeslied auf Karl anstimmt, den Mann von "dr Alb ra" wenn eine empfängnisbereite Frau mit ihrem Freund auf die Malediven fährt, weil das Klima zur Zeugung dort so ideal ist ...
Simmersfeld. Die Kulturwerkstatt Simmersfeld leidet unter akutem Platzmangel. Die Requisiten und technischen Geräte sind notgedrungen in Schuppen und Scheunen untergebracht. »Mit einem Anbau ans Festspielhaus wäre das Raumproblem beseitigt«, erklärte Geschäftsführer Kai Hoffmann in der jüngsten Sitzung des Gemeinderats und verband damit die Hoffnung, dass die Kommune bei der Umsetzung des Vorhabens finanzielle Unterstützung leistet. »Wir werden eine gute Lösung finden«, sicherte Bürgermeister Jochen Stoll zu.
Sie kennen Christine Prayon nicht? Dann aber doch deren Alter-Ego »Birte Schneider« aus der ZDF Heute-Show. Und schon diese beiden sind »viele« – viele verschiedene, eben multiple Persönlichkeiten, die einen Abend lang das Festspielhaus in Simmersfeld in wüste Turbulenzen versetzten.
Simmersfeld. Wenn Südkorea, Uruguay und Pfalzgrafenweiler zusammenkommen, ergibt sich ein Weltklassekonzert: Benjamin Schatz, Hogyu Hwang und Diego Pinera begeisterten ihr Publikum. Kerzenschein erleuchtete das Simmersfelder Festspielhaus stimmungsvoll, an den bis auf den letzten Platz besetzten Bistrotischen saßen die Zuhörer gemütlich beisammen, fast wie im eigenen Wohnzimmer. Auf der Bühne spielte das Trio scheinbar ganz locker und entspannt eine kleine Jazz-Jam-Session – nur, dass hier drei Profis mit einer hochklassigen Ausbildung am Werk waren.
Simmersfeld. Mit der temporeichen Komödie »Vier linke Hände« unterhielt das Regionentheater aus dem Schwarzen Wald sein Publikum im Simmersfelder Festspielhaus. Regie führte Andreas Jendrusch, Birgit Heintel hatte die Produktionsleitung übernommen.
Simmersfeld. Das Regionentheater aus dem schwarzen Wald spielt am Sonntag, 17. September, ab 18 Uhr im Simmersfelder Festspielhaus seine Komödie »Vier linke Hände« von Pierre Chesnot. Wenn zwei Menschen jeweils zwei linke Hände haben, macht das »vier linke Hände«. Dabei ist mit den Händen der beiden Hauptpersonen, Sophie und Bertrand, eigentlich alles in Ordnung – Schwierigkeiten haben sie nur, Herz und Verstand in Einklang zu bringen.
Simmersfeld. Nach drei Aufführungen des Regionentheaters aus dem Schwarzen Wald im Festspielhaus – »Vier linke Hände« am 17. September, »Loriot« am 22. September und »Petterssohn & Findus« am 1. Oktober – startet die Kulturwerkstatt am Freitag, 6. Oktober, um 20.30 Uhr mit dem Benjamin Schatz Trio.
Simmersfeld. Bei der Freilichtaufführung »Schnaitbach III _ Lorles Heimkehr« hat die Simmersfelder Kulturwerkstatt mit heftigen Wetterkapriolen zu kämpfen. Eine Vorstellung musste deswegen bereits ausfallen, ein andermal öffnete der Himmel seine Schleusen nach dem ersten Akt. Das Ensemble hielt tapfer durch, die Zuschauer blieben auf ihren Plätzen oder »flüchteten« unter das schützende Dach im oberen Rang.